Grösste

Erfolge

Leidenschaft wird Beruf

Meine Leidenschaft für den Zehnkampf entwickelt sich zunehmend zu einer beruflichen Möglichkeit. Im Herbst 2024 darf ich die Spitzen Sport RS in Magglingen absolvieren und lege somit den ersten Baustein in Richtung Berufssportler. Ich bin fest entschlossen, meine Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen und meine Begeisterung für den Sport mit anderen zu teilen. Als Mehrkämpfer ist das Ziel Berufssport eine finanzielle Gratwanderung und ich bin daher froh um jede Unterstützung.

Faszination

Mehrkampf

Ich bin vom Mehrkampf fasziniert, weil er die perfekte Kombination aus Vielseitigkeit, Durchhaltewille und mentaler Stärke verkörpert. Jede Disziplin fordert unterschiedliche Fähigkeiten und Techniken, sei es Sprinten, Springen, Werfen oder Ausdauer. Der Mehrkampf erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch mentale Klarheit, um in allen Disziplinen erfolgreich zu sein. Zudem schätze ich den Teamspirit und die Kollegialität, welche im Mehrkampf herrscht, sowie die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen.

  • Zehnkampf

8041 Punkte

Persönliche Bestleistung

  • Siebenkampf (Indoor)

5802 Punkte

Persönliche Bestleistung

Disziplinen und persönliche…

Bestleistungen

100m

Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss. Gestartet wird im Tiefstart mit Hilfe von Startblöcken. Bei den Olympischen Spielen ist die 100-Meter-Strecke die kürzeste Sprintdistanz.

10.82 Sekunden

Weitsprung

Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen. Die besten Weitspringer erreichen bei den Männern fast neun Meter und bei den Frauen über sieben Meter.

,

7.34 Meter

Kugel

Kugelstoßen ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird. Der Wettkämpfer hat zum Schwungholen einen Kreis mit einem Durchmesser von 2,13 Metern zur Verfügung.

14.33 Meter

Hochsprung

Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt.

)

2.01 Meter

400m

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Außerdem ist er die fünfte Teildisziplin des Zehnkampfes der Männer und wird auch als Staffelwettbewerb durchgeführt, siehe 4-mal-400-Meter-Staffel.

 

47.80 Sekunden

110mH

Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer. Dabei sind auf einer geraden 110-Meter-Strecke zehn 1,067 Meter hohe, in gleichen Abständen aufgestellte Hürden zu überlaufen. Sie sind so beschaffen, dass sie beim Anstoßen umfallen können, was nicht als Fehler für die Wettkämpfer gewertet wird, sofern es nicht absichtlich geschieht.

 

14.20 Sekunden

Diskus

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist. Heute besteht ein Wettkampf aus sechs Versuchen. Nur die beste gültige Weite eines Athleten zählt. Nach drei Runden qualifizieren sich die besten acht Athleten für die drei Finalrunden.

 

,

46.27 Meter

Stabhochsprung

Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden. Diese Latte ist 4,50 Meter lang und so auf zwei Sprungständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt. Die Anlaufbahn ist mindestens 45 Meter lang und 1,22 Meter breit.

 

)

4.80 Meter

Speer

Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist. Dafür stehen im Wettkampf drei bis sechs Versuche zur Verfügung.

 

,

59.15 Meter

1500m

Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik. Zu laufen sind auf einer 400-Meter-Bahn zunächst 300 Meter einer Runde und dann drei volle Stadionrunden. Gestartet wird nach der ersten Kurve im Stehen (Hochstart) von einer gekrümmten Startlinie. Der 1500-Meter-Lauf gehört mit dem 800-Meter-Lauf zur Gruppe der Mittelstrecken.

4:15.40 min